#Mediation #Coaching, #Workshops #Seminare #Prozessbegleitung

Ich bin Zuhörer, Begleiter und Ansprechpartner. Ich möchte in schwierigen Lebenslagen begleiten und stützend zur Seite stehen. Das „Wir“ und das „Miteinander“ sehe ich als Kern meiner Tätigkeit, eine individuelle Betreuung und Begleitung ist dabei von besonderer Bedeutung.

Aktuelle Kurse und Angebote

40 UE Aufbaumodul Assistenzkraft im Rahmen des Gesamtkonzeptes zur Fachkräftegewinnung (Modul 2)


Oktober 2023 - Plätze verfügbar

Juli 2023 - ausgebucht 


Zur Kursanmeldung

Dieses Modul wird im Rahmen des neuen Gesamtkonzepts für die berufliche Weiterbildung für Kindertageseinrichtungen des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales durchgeführt.
Weitere Informationen zum Gesamtkonzept finden Sie unter www.kita-fachkraefte.bayern

Modul 1 bereitet praxisbezogen und kompetenzorientiert auf eine Tätigkeit in einer Kindertageseinrichtung (Kita) vor. Die Teilnehmenden erwerben grundlegendes Wissen zum Bildungsort Kita und erarbeiten sich konkrete Einblicke in die Praxis in Kitas. Der Kurs stärkt die grundlegenden Kompetenzen im Umgang mit Kindern und zur Arbeit im Team. 
Zum Beispiel: Was macht eine Kita aus? Mit wem – außer den Kindern – habe ich hier noch zu tun? Wie gestaltet sich der Tagesablauf in einer Kita? Wie verhalte ich mich in einzelnen Situationen im Sinne des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans? Wie gehe ich zum Beispiel in Konfliktsituationen der Kinder um? Was brauchen Kinder, wie lernen und spielen Kinder miteinander und welche Rolle nehme ich dabei ein? Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Personen eine Tätigkeit als Assistenzkraft aufnehmen, wenn sie den Kurs Modul 2 zur „Assistenzkraft in Kitas“ innerhalb eines Jahres abschließen.

Ausbildung zur Tagespflegeperson im häuslichem Umfeld / Assistenzkraft in Kindertageseinrichtungen (Modul 1)


Juni 2023 - ausgebucht

Neue Kurse berufsbegleitend ab Oktober 2023

Zur Kursanmeldung

Diese Grundqualifikation von 160 Unterrichtseinheiten ermöglicht die selbständige Tätigkeit als Tagespflegeperson  und ist der erste Schritt zur Assistenzkraft in einer Kindertageseinrichtung. Was ist eine Assistenzkraft?
Eine Assistenzkraft unterstützt aktiv die pädagogische Arbeit in der KiTa.  In der Grundqualifikation erlenen Sie alle relevanten Themen aus dem Curriculum für Tagespflegepersonen und des Bep (Bayerische Bildungs und Erziehungsplan). Durch das Erlernen von pädagogischem Wissen und das Üben von praktischen Arbeitsmethoden sind die TeilnehmerInnen des Kurses in der Lage die pädagogische Praxis aktiv mitzugestalten. Die Qualifizierung stellt somit eine gute Basis für den Einstieg in das pädagogische Tätigkeitsfeld dar. Ebenfalls ermöglicht die Qualifizierung eine selbstständige Tätigkeit als Tagesmutter/ Vater mit Pflegeerlaubnis gem. §43 SGBVIII durch das zuständige Jugendamt. Die Assistenzkräfte stellen eine zusätzliche Unterstützung im pädagogischen Alltag dar und können nach der Qualifizierung in vielen Tätigkeitsbereichen eingesetzt werden. 

Schulung zur qualifizierten KiTa-Leitung nach § 16 Abs. 3 AVBayKiBiG 

Umfang: 100 UE


Start 27. März 2023 


Zur Kursanmeldung

Die Kita-Leitung prägt durch ihre Haltung und Auftreten das Bild der Kita und identifiziert sich in hohem Maße mit ihrer
Einrichtung und dem Trägerleitbild. 
In unserer Leitungsschulung werden alle diese erforderlichen Kompetenzen durch erfahrene und fachlich kompetente Dozenten vermittelt. Nach Abschluss des Lehrgangs wird die Kita-Leitung hervorragend für ihre Führungsposition in der Kita gerüstet und mit allem notwendigen Wissen ausgestattet sein. Sie wird viele wertvolle Anregungen und praktische Tipps erhalten haben und erfolgreich die neuen Herausforderung als Kita-Leitung meistern. Die Teilnahme an diesem Leitungskurs erfüllt die gesetzliche Vorgabe, dass jede Fachkraft in
Leitungsfunktion nicht nur praktische Erfahrung, sondern auch eine Fortbildung für Leitungskräfte vorweisen muss 
(§ 16 Abs. 3 AVBayKiBiG).

Online Einführungsseminar "Konflikte erkennen, handeln und lösen"

Wann: 18.06.22 14:30 bis 17:00 Online via Zoom 

Dauer: 2,5 Stunden 

Kosten: 25 EUR pro Person 

Konflikte begegnen uns überall im Alltag, in der Arbeit, in der Familie und auch im Freundeskreis. Konflikte sind ein Teil des menschlichen Zusammenlebens. Konflikte können auch eine Chance sein und den Grundstein für eine positive Veränderung bilden. Jeder Akteur muss sich bewusst werden, dass die
Herausforderung der Konfliktbewältigung nicht in dem Problem selbst zu finden ist, sondern durch unsere Bewältigungsversuche und der Herangehensweise. In meinem Seminar zeige ich Ihnen verschiede Methoden des Konfliktmanagements und Sie erweitern ihr Handlungs-Repertoire um in Situationen den Überblick zu behalten.
Was erwartet Sie:

  • Konflikte erkennen
  • Konfrontationen abbauen
  • Lösungsansätze entwickeln
  • Theoretische und Methodische Ansätze
  • praktische Tipps
  • Deeskalationstechniken
  • Nutzen Sie souverän und selbstsicher die positiven und nützlichen Seiten von Konflikten für einen
  • konstruktiven und produktiven Entwicklungsprozess.

"Die Stören doch nur... vom Zappelphilipp bis zur Heulsuse"

Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern erkennen, begleiten und unterstützen. 

Termine: 10.09.2022

Wie Kinder und ihre Bezugspersonen in der Praxis fachlich und kompetent begleitet werden können: Im Rahmen der Fortbildung lernen Sie ver-schiedene Anzeichen und Merkmale von psychische Auffälligkeiten kennen. Wir werden Ideen und Methoden vorstellen, um in der Praxis eine größt
mögliche Routine, aber auch Gelassenheit in der Begegnung mit diesen Kinder und deren Bezugspersonen, entwickeln zu können. Zusätzlich werden Ihnen Basiskenntnisse und Handlungskompetenzen vermittelt.

  • Anzeichen und Merkmale erkennen
  • Fachgerechter Umgang in der Praxis
  • Ablaufschema und Fahrplan zur Fallbearbeitung
  • Inklusion der Kinder durch Förderung und Begleitung
  • Erkennen und Handeln -> Inanspruchnahme von Hilfen und Vernetzung
  • Elternarbeit und Elterngespräche gestalten


  • 8 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten
  • Seminarzeit von 08:30 -16:00 Uhr
  • Veranstaltungsort Praxis für Verhaltenstherapie Johanne
  • Meiners, Langensendelbach
  • 130 Euro Teilnahmegebühr pro Person
  • Handout und praktische Arbeitsmaterialen inklusive
  • Wasser und Kaffee sowie kleine Snacks

Beratungspauschale für Kindertageseinrichtungen ab 220,- € monatlich.

Durch die Flexibilität, Kostenkontrolle und Transparenz hat ihre Einrichtung einen hohen praktischen Nutzen.
Mit unserem Beratungspauschalen Modell bieten wir individuelle Beratung in den Bereichen, die sich an Ihren aktuellen Bedürfnissen und Herausforderungen orientiert. Gemeinsam definieren wir Ihre Rahmenbedingungen. Auf diese Weise können Sie jederzeit auf Ihr externes Beratungs-Know-how zurückgreifenund haben die Kosten hierbei immer im Blick. 
Das Angebot richtet sich an Kindergärten, Kinderkrippen, Hort, MiniKitas:

  • Beratung in konzeptionellen und Kinderschutz relevanten Arbeitsbereichen
  • Ermöglicht schnelle und unkomplizierte Teamfortbildungen
  • Präventiv Kurse für Kinder und Eltern
  • Erstellung von Dokumenten und Arbeitsmitteln
  • Erarbeitung von themenbezogenen Elternabenden
  • Teampflege und Konfliktmanagement
  • Führungskräfte- beziehungsweise Leitungscoaching
  • Kommunikationstraining
  • Unterstützung als externe Fachkraft in akuten Problemlagen


Präventivkurs Sexualisierte Gewalt 

(für Eltern und Kinder in KiTa und Schule)

Dieser Kurs soll Kindern helfen ihre eignen Körpergrenzen wahrzunehmen und sich mitzuteilen, wenn Grenzen überschritten werden. Der Kurs:

  • ermutigt 
  • schafft Selbstbewusstsein 
  • fördert Autonomie und Abgrenzung 
  • Kinder erhalten Raum zum bewussten "Nein sagen“
  • vermittelt Handlungswissen in Gefahrensituationen

Beratung Präventives Sicherheitskonzept für Kindertageseinrichtungen

Ein Sicherheitskonzept wird zum Schutz der zu betreuenden Kinder, der Eltern und des Personals in einer Kindertageseinichtung erstellt, es regelt die Grundsätze zur Gewährleistung der Sicherheit. Zusätzlich dient es der Orientierung in akuten Krisensituationen (bspw. Unfälle mit oder ohne Personenschaden, Brand, Krankheit und Übergriffe...) . 

  • Analyse der Gegebenheiten 
  • Aufdecken von Risiken 
  • Beratung im fachlichen Kontext 
  • Gemeinsame Feststellung des Soll-Zustands 
  • Gemeinsame Erabeitung der Konzeptpunkte (bspw. Notfallpläne und Verantwortlichkeiten) 
  • Qualitätssicherung 
  • Unterstützung bei der Implementierung 
  • Begleitung des gesamtes Prozesses und Vermittlung zwischen allen Beteiligten 


Was ich kann

Wir alle haben unsere Stärken. Ich habe meine perfektioniert, damit du dich auf deine konzentrieren kannst. Kontaktiere mich und wir finden zusammen heraus, wie ich dir am besten helfen kann.

Meine Werte

Mein Unternehmen ist mehr als ein Job. Darum ist mir wichtig, dass jedes neue Projekt auch zu mir und meinen Werten passt. Denn nur so kann ich die besten Ergebnisse erzielen.

Meine Vision

Wenn du an das glaubst, was du tust, kannst du Großes erreichen. Das ist der Grund, warum ich dir bei der Erreichung deines Ziels helfen möchte.

Meine Leitsätze

Die Individualität der Menschen macht das Leben einzigartig.
Nur wer seine Ressourcen kennt, kann diese nutzen.

Menschenbild

Der Mensch ist individuell und hat individuelle Fähigkeiten, Stärken und Schwächen. Jede Person ist der Experte seiner Lebenswelt. Respekt und Wertschätzung ist die Basis für ein gutes Miteinander.

Meine Kunden

Meine Auftraggeber sind Unternehmen und Einzelpersonen, die Mediation und Coaching als Chance sehen eine langfristige Zufriedenheit in ihrem Betrieb herzustellen, sich persönlich weiterzuentwickeln und neue Perspektiven zu schaffen.